Im Bann der Lilie (Teil 3), Carol Grayson
Im Bann der Lilie (Teil 3) v. Carol Grayson
Marcel und Silvio fliehen vor dem Marquis Julien de Montespan, der dem Schiffsjungen Silvio aus Eifersucht nach dem Leben trachtet. Ihre unstete Flucht führt sie nach Frankreich zurück, wo Marcel das Gestüt seines Vaters wieder aufbauen möchte. Aber dazu kommt es nicht, denn Silvio wird in Le Havre entführt. Er ist verletzbar, da Marcel ihn noch nicht vollständig in einen Redempteur hatte wandeln können. Verzweifelt sucht der Chevalier nun dem letztem Geheimnis des Marquis - dem Geheimnis der Lilienringe. Ein letztes, gefährliches Aufeinandertreffen von Meister und Schüler scheint unausweichlich ...
Wörter: 28.105, 93 S.
Inhalt: Dark Fantasy, Vampire, Fantasy, Kurzgeschichten
Eine Leseprobe als Podcast finden Sie hier: http://de.1000mikes.com/app/scheduleEntry.xhtml?scheduleEntryId=100892
Leseprobe:
Wohin war Marcel verschwunden? Das Schlimmste, was passieren konnte, war, dass Marcel aus Trauer um seinen Freund eine Schlafphase eingelegt hatte. Dann war er nicht aufzuspüren für seinesgleichen! Nur das nicht! Am liebsten hätte der Marquis seinem Unwillen lauthals Luft gemacht. Welches sarkastische Schicksal trieb sie beide als Verdammte wie Ebbe und Flut durch die Zeit? Lange würde sich Julien nicht mehr in Neapel aufhalten dürfen, denn er hatte den Engländern gegenüber ein Versprechen einzulösen! Er musste zurück zu Napoleons Truppen und sich wieder in das Vertrauen des Eroberers einschmeicheln, um dessen Pläne zu erfahren! Was hatte dieser Townsend noch vor seiner Abreise gesagt: „Geht in die Taverne Zum goldenen Fass. Dort wird man Euch etwas mit auf den Weg geben.“ Diese Schänke lag im Hafenviertel. Noch in derselben Nacht machte er sich auf den Weg.
Seinen Ärger und die Verzweiflung über die ergebnislose Suche spülte der Marquis unterwegs mit dem Blut einer jungen Hafendirne hinunter und anschließend mit einem Becher trockenen Rotweins in der Taverne. Es war kein guter Wein, und es waren keine guten Nachrichten, die hier die Runde machten: Napoleons Truppen hatten sich bereits auf dem Rückzug befunden, als der Heerführer über die Alpen zu ihnen gestoßen war. Daraufhin hatten die Franzosen vor ein paar Tagen die österreichische Armee unter dem schon einundsiebzigjährigen Baron Melas in der Schlacht von Marengo doch noch geschlagen. Der Kavalleriegeneral Kellermann zwang den österreichischen Korps unter General Zach zur Kapitulation und machte Napoleon so zum Herrn über Italien. Und das schmeckte den Italienern gar nicht. Ein aufgeregtes Raunen und Tuscheln surrte zwischen den Tischen in der Schenke umher wie ein Schwarm von Insekten. Einfache Leute saßen daran. Misstrauische Blicke beäugten hin und wieder den elegant gekleideten Herrn, der allein an einem Tisch vor seinem Becher saß. Die feinen Ohren des alten Vampirs nahmen die einzelnen Worte der Gäste sehr wohl war. Auch die Sprache machte ihm weniger Probleme als Marcel. Zu lange trieb er schon sein Unwesen als Untoter auf Erden.
Viel Zeit, um alle Sprachen dieser Welt zu lernen. Napoleons Truppe würde nach der Schlacht noch dort lagern, hieß es. Die Zeit drängte also, wenn der Marquis den Feldherrn einholen wollte!
Verfluchter Korse, jetzt laufe ich dir schon wieder hinterher, dachte Julien erbittert und bestellte frustriert einen weiteren Becher Wein, obwohl ihm der Sinn nach etwas anderem stand. Für einen Moment war er versucht, sein Versprechen den Engländern gegenüber für null und nichtig zu erklären und einfach weiter nach dem Chevalier zu suchen. Aber vielleicht würde er diese Verbündeten wieder einmal brauchen?
Der Wirt kam an seinen Tisch und wollte gerade den Becher aus einem Krug wieder auffüllen, als Julien ihn am Arm packte.
„Habt Ihr ein gutes Pferd für mich?“, fragte er mit durchdringendem Blick aus eisblauen Augen.
Der Wirt nickte verunsichert.
„Si, Signore. Ihr habt Glück. Einer der Armeegäule lahmte und wurde hier zurückgelassen. Inzwischen ist er frisch beschlagen und für zehn Gulden ist er Euer.“
Der Adelige legte als Antwort die geforderten Münzen auf den Tisch.
„Gut, lasst ihn satteln. Ich reite sofort los!“
„Wartet!“, raunte der Wirt ihm zu und beugte sich über die Tischplatte. Ein penetranter Knoblauchgeruch schlug dem Marquis entgegen. Julien rümpfte vor Ekel die Nase.
„Seid Ihr zufällig der Marquis de Montespan?“
Dieser nickte bestätigend.
„Dann habe ich noch mehr für Euch als nur ein Pferd.“
Der Wirt winkte einer Dienstmagd im Schankraum und diese brachte einen winzigen Reisekäfig aus Holz, in dem zwei eingepferchte Brieftauben um die Wette gurrten.
„Mit den besten Grüßen von Signore Townsend. Gebt gut auf sie acht.“
Julien verstand. Das war die Art, den britischen Geheimdienst über die Truppenbewegungen von Napoleon zu unterrichten. Er nahm den Käfig wortlos entgegen.
Dann stürzte er den Becher Wein hinunter und verließ die Schenke. Dabei spürte er die neugierigen Blicke der anderen Gäste auf seinem Rücken ruhen. Am liebsten hätte er sich herumgedreht und diesen Einfaltspinseln zur Abschreckung einmal seine Fangzähne gezeigt. Doch er beherrschte sich und ging ruhigen Schrittes hinüber zum Stall, wo der Dienstbursche einen hochbeinigen Braunen fertig sattelte und zäumte. Er beobachtete den muskulösen jungen Mann, der so ruhig und mit kundigen Händen mit dem Tier umging. Dieses stampfte unwillig mit dem Vorderbein, offenbar war es begierig zu laufen und die Enge des Stalles zu verlassen.
„Danke, Junge“, sagte der Marquis.
Der Stalljunge wandte sich um und lächelte schüchtern. Er wirkte unbeholfen und wenig intelligent, aber vertrauensvoll. Und er roch nach frischem Heu, Leder und Pferd. Julien blickte dem etwa neunzehnjährigen schlanken Burschen geradewegs in die dunklen Augen. Fast so schwarz wie die von Marcel, dachte er dabei. Julien lächelte zurück. Dann packte er den Ahnungslosen am Kragen seines einfachen Leinenhemdes, riss den verdutzten Sterblichen an sich und schlug seine Zähne unbarmherzig in das zarte Fleisch des Halses. Köstlicher als jeder Wein! Genießerisch schloss Julien die Augen und machte einen tiefen Zug in Erinnerung an den Geschmack des süßen Blutes, das er vor vielen Jahren von Marcel getrunken hatte. Zum ersten Mal wurde dem Marquis bewusst, dass er besessen war – von dem Gedanken, Marcel zu seinem Gefährten zu machen! Dieser Stalljunge hier einfach zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort gewesen! Den leblosen Körper ließ er nach seinem zusätzlichen Nachtmahl achtlos in das Stroh fallen. Der Marquis fühlte sich frisch und gestärkt, bereit für eine lange Reise. Er band das schnaubende Pferd los und führte es aus dem Stall. Draußen prüfte er nochmal, ob der Sattelgurt auch festsaß, befestigte den Taubenkäfig mit zwei Lederriemen am Sattel und schwang sich in die Steigbügel. Der Gaul trabte sofort an. Der Rhythmus der eisenbeschlagenen Hufe hallte noch einige Zeit durch die engen Gassen Neapels, bevor er in der Dunkelheit verklang.
Auf seinem Weg zog der Marquis de Montespan eine blutige Schneise durch das Land Italien. Doch diese fand kaum Beachtung, zu sehr war man mit kleinen Scharmützeln und lokalen Aufständen gegen die Besatzer beschäftigt. Es floss viel Blut zu dieser Zeit und kaum jemanden kümmerte es, aus welchen Wunden es floss.
Diesen Artikel haben wir im Januar 2011 in unser Sortiment aufgenommen.
Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft: |
Weitere Werke dieses Autors, die Sie auch interessieren könnten: |